Bestellen Sie MyTherapy Abgabe-Karten für Ihre Patient*innen.

Gemeinsam entscheiden

Die geeignete Allergie-Immuntherapieform für Ihre Patient*innen wählen

Je länger eine Allergie gegen Pollen, Hausstaubmilben oder andere inhalative Allergene anhält, desto ­grösser ist das Risiko einer Verschlechterung der Erkrankung, die sogar zu Asthma führen kann1,2. Vor allem bei Kindern sollte daher schon früh mit einer Allergie-Immuntherapie (AIT) begonnen werden3-5. Zur Ver­fügung stehen die sublinguale (SLIT) oder die subkutane (SCIT) Immuntherapie. Erwiesenermassen ist für den Erfolg der Therapie entscheidend, dass Fachpersonen gemeinsam mit den Patient*innen die für sie ­passende Therapieform wählen und sie im Entscheidungsprozess begleiten8.

Welche Allergiker*innen könnten von einer SLIT profitieren?

SLIT eignet sich besonders für Menschen, die

  • in ihrem Alltag stark eingebunden sind,
  • es schätzen, bequem zu Hause ihr Medikament einzunehmen (1 × täglich, 1 Tablette unter die Zunge legen)10,
  • Angst vor Spritzen haben,
  • Wert auf Autonomie legen,
  • gerne und regelmässig Sport treiben (bei der SCIT sollte am Tag der Injektion auf anstrengende sportliche Aktivitäten verzichtet werden)9.
Referenzen:
1. Eng PA et al. Kinder mit Atemwegsallergien – Empfehlungen zur Immuntherapie. Swiss Medical Forum 2023; 23(36).
2. Dondi A et al. Pollen-induced allergic rhinitis in 1360 Italian children: comorbidities and determinants of severity. Pediatr Allergy Immunol. 2013;24(8):74–51.
3. Bufe A et al. Specific immunotherapy in children. Clin Exp Allergy. 2011;41(9):1256–1262.
4. Bunne J et al; The Majority of Children Sensitized Before School-Age Develop Allergic Disease Before Adulthood: A Longitudinal Population-Based Study. J Allergy Clin Immunol Pract. 2022;10(2):577-585.
5. Sigurdardottir ST et al. Prevalence and early-life risk factors of school-age allergic multimorbidity: The EuroPrevall-iFAAM birth cohort. Allergy. 2021;76(9):2855-2865.
6. Roberts G et al. EAACI Guidelines on Allergen Immunotherapy. Allergy. 2018;73(4):765-798.
7. Pfaar O et al. Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. S2k-Leitlinie der Dt. Ges. für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) u. a., Allergologie 2022;45(9):643–702.
8. Sánchez J. Adherence to allergen immunotherapy improves when patients choose the route of administration: Subcutaneous or sublingual. Allergol Immunopathol (Madr) 2015; 43: 436-441.
9. Aktuelle Fachinformationen ALUTARD SQ®, siehe beiliegende Kurzfachinformationen, sowie unter www.swissmedicinfo.ch
10. Aktuelle Fachinformationen ACARIZAX®, GRAZAX® und ITULAZAX® siehe beiliegende Kurzfachinformationen, sowie unter www.swissmedicinfo.ch
11. Eng PA et al; Allergenspezifische Immuntherapie im Kindesalter - neue Entwicklungen. Allergologie. 2015; 6:287–300.
12. Westman M et al. Natural course and comorbidities of allergic and nonallergic rhinitis in children. J Allergy Clin Immunol. 2012; 129(2):403–408.
13. Lindqvist M et al. Natural course of pollen-induced allergic rhinitis from childhood to adulthood: A 20-year follow up. Allergy. 2024; 79(4):884-893.
14. Blanc PD et al; The work impact of asthma and rhinitis: findings from a population-based survey. J Clin Epidemiol. 2001; 54(6):610-618.
15. de la Hoz Caballer B et al; Allergic rhinitis and its impact on work productivity in primary care practice and a comparison with other common diseases: the Cross-sectional study to evaluate work Productivity in allergic Rhinitis compared with other common dIseases (CAPRI) study. Am J Rhinol Allergy. 2012; 26(5):390.
16. Di Cara G et al. Severity of allergic rhinitis and asthma development in children. World Allergy Organ J. 2015;8(1):13.
Referenzen:
1. Aktuelle Fachinformationen GRAZAX®, ITULAZAX®, ACARIZAX® und ALUTARD SQ®, siehe www.swissmedicinfo.ch und beiliegende Kurzfachinformationen.
2. www.spezialitaetenliste.ch
Last updated: 2025.03.28